| Deubner-Preis 2019
 Dissertations-Preis
 
 
 
 
 
 
 Projektpreis
 
 
 
 
 
 
 
 Deubner-Preis 2017
 
 Dissertations-Preis
 
 
 
 Projektpreis
 
 
 
 Deubner-Preis 2015
 
 Dissertations-Preis
 
 
 
 
 Deubner-Preis 2013
 
 Dissertations-Preis
 
 
 Aufsatz-Preis
 
 
 Deubner-Preis 2011
 
 Dissertations-Preis
 
 
 Aufsatz-Preis
 
 
 
 Deubner-Preis 2008
 
 1. Preis
 
 
 
 
 
 
 
 2. Preis
 
 
 
 3. Preis
 
 
 
 Deubner-Preis 2006
 
 1. Preis
 
 
 
 2. Preis
 
 
 
 
 3. Preis
 
 
 
 Deubner-Preis 2004
 
 1. Preis
 
 
 
 2. Preis
 
 
 
 3. Preis
 
 
 
 Deubner-Preis 2002
 
 1. Preis
 
 
 
 2. Preis
 
 
 
 
 3. Preis
 
 
 
 Deubner-Preis 2000
 
 1. Preis
 
 
 
 
 2. Preis
 
 
 
 3. Preis
 | 
 Michaela Gugeler
 „Édouard Vuillard und die mémoire affective. Das Malen nach der mémoire: Ein vergessenes Kapitel der französischen Kunst“
 
 Anna Christina Schütz
 „Das Scheitern des Charakters am Selbstbewusstsein des Bildes. Chodowiecki zeichnet Goethes Werther“.
 
 Nico Anklam
 „Great Danes at the Pomeranian …“ zur filmischen Präsentation einer Sammlung aus dem Depot des Pommerschen Landesmuseums
 
 Projektgruppe „Die Betonisten“ (ehem. „Junges Erbe Architektur“)  für ihr Engagement, mit verschiedenen Aktionen öffentlich auf die baulichen Zeugnisse der Nachkriegsmoderne aufmerksam zu machen
 
 
 
 
 Maria Obenaus
 „Für die Nation gesichert? Das ‚Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke‘: Entstehung, Etablierung und Instrumentalisierung 1919–1945“
 
 Pia Ratzenberger
 „Tabādul – Austausch“
 
 
 
 
 Sophie Junge
 „Kunst gegen das Verschwinden – Strategien der Sichtbarmachung von AIDS in Nan Goldins Ausstellung ‘Witnesses: Against our vanishing’“
 
 
 
 
 Anja Ebert
 „Adriaen van Ostade und die komische Malerei des Goldenen Jahrhunderts“
 
 Der Aufsatzpreis wurde in diesem Jahr nicht vergeben.
 
 
 
 
 Magdalena Holzhey
 „Im Labor des Zeichners. Joseph Beuys und die Naturwissenschaft (Berlin 2009)"
 
 Jan von Brevern
 „Wolken und Berge. John Ruskins ‘Law of obscurity’"
 Aufsatz PDF
 
 
 
 Stephanie Marchal
 „Kunst in Opposition zur Staatsmacht: Subversive Bildstrategien
 in Courbets »L'Atelier du peintre« (1855)"
 Aufsatz PDF
 
 (Kürzlich erschienen: Stephanie Marchal: Gustav Courbet in seinen Selbstdarstellungen,
 Diss., München 2012: Wilhelm Fink Verlag, ISBN 978-3-7705-5265-8)
 
 Ulrike Ritzerfeld
 Das Mysterium sichtbar machen – ein Bild demonstriert seine (Un-)Fähigkeit
 Aufsatz PDF
 
 Anna Nadja Mahler
 „Auf in neue Welten! Über die visuelle Eroberung des Datenraumes"
 Aufsatz PDF
 
 
 
 Karin Gludovatz
 „Schriftbilder. Vom Wesen und Wirken der Künstlersignatur"
 Aufsatz PDF
 
 Daniel Görres
 „Der Cranach-Altar der Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar und sein
 Betrachter. Eine Studie zur Rolle des Bildes im Zeitalter der Reformation"
 Aufsatz PDF
 
 Rachel Mader
 „Meister der Leuchtstoffröhren – Wie Dan Flavin zu seinem Stil kam"
 Aufsatz PDF
 
 
 Lars Blunck
 „Luft anhalten und an Spinoza denken"
 Aufsatz PDF
 
 Henning Enkelke
 „Thomas Ruff: »Sterne« Konstellation zwischen Kunst und Wissenschaft"
 Aufsatz PDF
 
 Marie Theres Stauffer
 „Ironische Utopien" – Zur Struktur und Funktion von Superstudios
 `Monumento Continuo´ (1969-1972) und Archizooms `No-Stop City´ (1970-1972)
 
 
 Valeska von Rosen
 „Bedeutungsspiele in Caravaggios Darstellungen Johannes` des Täufers"
 Aufsatz PDF
 
 Nicola Hille
 „Wörter trennen – Bilder verbinden. Die Erfindung der Bildstatistik als Beitrag zu
 einer visuellen Kommunikation"
 Aufsatz PDF
 
 Grischka Petri
 „Whistler gegen Ruskin – Zweihundert Guineen für einen Topf Farbe"
 Aufsatz PDF
 
 
 
 Tobias Lander
 „Das reproduzierte Kunstwerk – Andy Warhol und Walter Benjamins These
 vom Auraverlust"
 Aufsatz PDF
 
 Martin Engler
 „Multiple Moderne – Autonomie und Realität am Ende des Jahrhunderts"
 Aufsatz PDF
 
 Petra Kathke
 „Modifikationen eines Künstlerattributs – Die Palette im Züricher Selbstporträt von
 Paul Cézanne"
 Aufsatz PDF
 |